

03. Nov 2025
Viola Heinzen
ProTecBird und Oikon schließen Partnerschaft zum Schutz gefährdeter Vogelarten im Westbalkan
Das deutsche Technologieunternehmen ProTecBird und das renommierte kroatische Institut für angewandte Ökologie Oikon Ltd. haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um den Schutz von Vogelarten in unmittelbarer Nähe von Windkraftanlagen in Kroatien und in weiteren Ländern im Westbalkan zu stärken.
Oikon verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Umweltschutz und hat maßgeblich dazu beigetragen, den Energiesektor Kroatiens an die Vorgaben und Anforderungen der Natura-2000-Richtlinien anzupassen. Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Technologien wie Shutdown on Demand (SDoD) richtet Oikon seinen Fokus nun verstärkt auf den artspezifischen Schutz im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit ProTecBird und dessen KI-basiertem Antikollisionssystem AVES Wind hat Oikon dafür den idealen Partner gefunden.
Besonders in Südosteuropa, wo gebirgige und häufig bewaldete Regionen die Landschaft prägen, stellen die topografischen Gegebenheiten eine große Herausforderung dar. Die Detektion und Verfolgung von Vögeln in solch anspruchsvollem Gelände erfordert höchste Leistungsfähigkeit von Kameras, Software und KI. Genau hier zeigt sich die Stärke der flexiblen Systemarchitektur von ProTecBird, die für komplexe Landschaften optimiert ist.
In Kroatien befinden sich bereits zwei Projekte in der Umsetzungsphase: Im Senj Windpark werden 28 AVES-Wind-Systeme installiert, und im Vrataruša Windpark kommen weitere 17 Systeme zum Einsatz. Diese Systeme werden schon bald Steinadler, Schlangenadler und Gänsegeier zuverlässig vor Kollisionen mit Rotorblättern schützen.
„Die Zusammenarbeit mit Oikon ermöglicht es uns, unsere Technologie auch in besonders anspruchsvollem, gebirgigem Terrain einzusetzen – ein Umfeld, das optimal zu unserem flexiblen Systemdesign passt“, erklärt Thorsten Heinzen, Geschäftsführer von ProTecBird.
Auch Dalibor Hatić, Geschäftsführer von Oikon Ltd., betont die Bedeutung der Partnerschaft: „Mit ProTecBird gewinnen wir einen Partner, der modernste KI-Technologie mit tiefem Verständnis für den praktischen Naturschutz verbindet. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage, um erneuerbare Energien in Kroatien und der Region nachhaltig und im Einklang mit der Natur auszubauen.“
Mit dieser Kooperation leisten beide Unternehmen einen wichtigen Beitrag, um den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region Westbalkan mit einem wirksamen Schutz gefährdeter Arten zu vereinen – ein Modell, das auch international Maßstäbe setzen kann.
Image:Windpark in Kroatien © adobe stock, focus finder

03. Nov 2025
Viola Heinzen
ProTecBird und Oikon schließen Partnerschaft zum Schutz gefährdeter Vogelarten im Westbalkan
Das deutsche Technologieunternehmen ProTecBird und das renommierte kroatische Institut für angewandte Ökologie Oikon Ltd. haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um den Schutz von Vogelarten in unmittelbarer Nähe von Windkraftanlagen in Kroatien und in weiteren Ländern im Westbalkan zu stärken.
Oikon verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Umweltschutz und hat maßgeblich dazu beigetragen, den Energiesektor Kroatiens an die Vorgaben und Anforderungen der Natura-2000-Richtlinien anzupassen. Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Technologien wie Shutdown on Demand (SDoD) richtet Oikon seinen Fokus nun verstärkt auf den artspezifischen Schutz im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit ProTecBird und dessen KI-basiertem Antikollisionssystem AVES Wind hat Oikon dafür den idealen Partner gefunden.
Besonders in Südosteuropa, wo gebirgige und häufig bewaldete Regionen die Landschaft prägen, stellen die topografischen Gegebenheiten eine große Herausforderung dar. Die Detektion und Verfolgung von Vögeln in solch anspruchsvollem Gelände erfordert höchste Leistungsfähigkeit von Kameras, Software und KI. Genau hier zeigt sich die Stärke der flexiblen Systemarchitektur von ProTecBird, die für komplexe Landschaften optimiert ist.
In Kroatien befinden sich bereits zwei Projekte in der Umsetzungsphase: Im Senj Windpark werden 28 AVES-Wind-Systeme installiert, und im Vrataruša Windpark kommen weitere 17 Systeme zum Einsatz. Diese Systeme werden schon bald Steinadler, Schlangenadler und Gänsegeier zuverlässig vor Kollisionen mit Rotorblättern schützen.
„Die Zusammenarbeit mit Oikon ermöglicht es uns, unsere Technologie auch in besonders anspruchsvollem, gebirgigem Terrain einzusetzen – ein Umfeld, das optimal zu unserem flexiblen Systemdesign passt“, erklärt Thorsten Heinzen, Geschäftsführer von ProTecBird.
Auch Dalibor Hatić, Geschäftsführer von Oikon Ltd., betont die Bedeutung der Partnerschaft: „Mit ProTecBird gewinnen wir einen Partner, der modernste KI-Technologie mit tiefem Verständnis für den praktischen Naturschutz verbindet. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage, um erneuerbare Energien in Kroatien und der Region nachhaltig und im Einklang mit der Natur auszubauen.“
Mit dieser Kooperation leisten beide Unternehmen einen wichtigen Beitrag, um den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region Westbalkan mit einem wirksamen Schutz gefährdeter Arten zu vereinen – ein Modell, das auch international Maßstäbe setzen kann.
Image:Windpark in Kroatien © adobe stock, focus finder